Spezial | BDEW Kongress diskutieren. Außerdem wird Wolfgang Schmidt (SPD), Chef des Bundeskanzleramts, über die Zusammenarbeit von Politik und Praxis, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen für den Standort Deutschland, sprechen. Zum Erfolg des Indus- triestandorts Deutschland gehört die Transformation zur Klimaneu- tralität. Wie diese gelingt und zugleich die Balance zwischen Kli- maneutralität, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit erhalten bleibt, ist Thema der Diskussion zwischen dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, Sven Becker, Spre- cher der Geschäftsführung Trianel, Michael Lewis, Vorstandsvorsit- zender Uniper, und Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender MAN Solutions. Europa im Fokus Ein weiterer Blick ins Programm: Wie meistert Europa die Transfor- mation hin zur Klimaneutralität? Darüber diskutieren kurz vor der Europawahl unter anderem Marie-Agnes Strack-Zimmermann, EU-Spitzenkandidatin der FDP, Hildegard Bentele, MdEP für die CDU/CSU-Gruppe in der EVP- Fraktion, und Leonhard Birnbaum, E.ON-Vorstandvorsitzender und Eurelectric-Präsident. Über das Thema „Energiewende vor Ort – gemeinsam einfach finanzieren“ tauschen sich Wolf Heinrich Reuter, Staatssekretär im Bun- desfinanzministerium, Tilo Ha- cke, Vorstandsmitglied Deutsche Kreditbank, Christian Meyer- Hammerström, Geschäftsführer Osterholzer Stadtwerke, Anne Rethmann, Mitglied des Vorstands Thüga, und Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmit- glied Deutscher Sparkassen- und Giroverband, aus. W E D B / r e z i e w h c S c i r e d e r F / e k c E s a m o h T Neben den Vorträgen und Diskussionen auf der gro- ßen Bühne nehmen rund 80 Expertinnen und Experten etliche Einzelthemen im Rahmen von 16 vielfältigen Themen-Sessions in den Fokus. Der Frage „Erfolg- reiche Kraftwerksstrategie: Schaffen wir den Kohleaus- stieg ‚idealerweise 2030‘?“ widmen sich beispielsweise Jens Spahn, stellvertreten- der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzen- der, und Barbie Haller, Vizepräsi- dentin der Bundesnetzagentur. In der Themen-Session „Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette – jetzt durchstarten!“ wird unter anderem über die Technik Carbon Capture and Storage (CCS) und deren Rolle als Baustein für Klimaschutz, ihre Infrastruktur und die Wirtschaftlich- keit diskutiert. Einen Einblick zum Thema Fachkräftemangel und wie diesem begegnet werden kann, gibt die Themen-Session „Fachkräfte: Menschen finden – binden – bilden“. Über „Kritische Infrastrukturen: Ready für die Zeitenwende?“ dis- kutieren Bernd Calaminus, Leiter Arbeitssicherheit & Vorbeugender Brandschutz/Krisenmanagement und Umwelt bei EnBW, Konstantin von Notz, stellvertretender Frak- tionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Christian Steffes, Head of Research Group Distributed Sensor Systems beim Fraunhofer- Institut FIKE, und Leonie Ziegler, Stellvertretende Political Advisor Territoriales Führungskomman- do der Bundeswehr. Dabei geht es unter anderem um die neuen Anforderungen an den Schutz Kri- tischer Infrastrukturen (KRITIS) vor dem Hintergrund des KRITIS- Dachgesetzes und um Innovationen wie Drohnen und Co. als Reaktion auf neue Bedrohungen. Der Kongress will für die Energiewende begeistern. Weitere Themen-Sessions finden unter anderem zu den Geschäfts- feldern IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz für die Energiewirt- schaft, Wasserstoffhochlauf, Di- gitalisierung, Stromspeicher und Prosuming statt. Im Rahmen der BDEW-Nachwuchsinitiative neh- men 100 Studierende kostenfrei am Kongress teil und erhalten die Möglichkeit, sich der Energie- Community vorzustellen und sich zu vernetzen. Für Nachwuchsfüh- rungskräfte aus den Unternehmen gibt es Sonderkonditionen für die Teilnahme. Neu ist dieses Jahr die Science Corner: Hier erhalten aus- gewählte Promovierende die Gele- genheit, ihre Forschungsarbeiten der Branche vorzustellen. Als wichtigster Networking-Treff- punkt der Energie-Community werde es beim BDEW Kongress 2024 bereits am Auftaktabend, am 4. Juni die Möglichkeit geben, sich in lockerer Atmosphäre auf zwei inspirierende Tage einzustimmen. Der Feier-Abend am ersten Kon- gresstag klinge auf dem Außen- gelände der STATION-Berlin in entspannter Atmosphäre aus. Um fit in den letzten Kongresstag zu starten, erwartet die Teilnehmen- den vor dem Beginn des offiziellen Programms ein weiteres Highlight: Das Power-Frühstück stärkt für den Kongressabschluss. (th) stadt + werk | 5/6 2024 49