Spezial | Stadtwerke Schwäbisch Hall Projekte zur kabelgebundenen und kabellosen Vernetzung mehrerer Zähler, die die Flexibilität und Effi zienz des Smart-Metering-Systems weiter erhöhen werden. Welche Ziele haben Sie sich für die kommenden Monate gesetzt? Unser Hauptziel für die kommen den Monate ist es, den Hochlauf des Roll-outs weiter zu skalieren und sicherzustellen, dass neue Kunden reibungslos auf unsere Systeme migriert werden können. Eine der größten Herausforderungen wird es sein, die Stadtwerke bei der Be reitstellung von Netzzustandsdaten und der Einführung neuer Steue rungs- und Schalttechnologien zu unterstützen. Hier sind noch einige Vorarbeiten und Anpassungen in den Systemen der Stadtwerke not wendig, um diesen neuen Anforde rungen gerecht zu werden. Wie optimistisch sind Sie, dass der flächendeckende Roll-out fristgerecht gelingt? Ich bin sehr optimistisch, dass der flächendeckende Roll-out er folgreich umgesetzt werden kann. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir trotz anfänglicher Herausforderungen und Diskussionen auf einem sehr guten Weg sind. Ich gehe davon aus, dass wir bis 2030 eine Durch dringung von 30 bis 40 Prozent mit intelligenten Messsystemen im Netz erreichen werden, eine deutliche Steigerung gegenüber den ursprünglich erwarteten 15 Prozent. Denn die Notwendigkeit und der Nutzen von Smart Metern als wesentlicher Baustein der Digi talisierung und der Energiewende sind unbestritten. Interview: Alexander Schaeff Rechtzeitige Umsetzung Für ihre Kunden konnten das Unternehmen Somentec und seine Mut- tergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, rechtzeitig ihre eigene AS4-Lösung anbieten. Auch für die nun anstehenden Etappen Bilanzkreis- verantwortlicher und Gas sieht man sich gerüstet. Anfang 2023 fassten das Unterneh men Somentec Software und seine Muttergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, den Entschluss, eine eigene Lösung für die AS4- basierte Marktkommunikation zu entwickeln. Damals registrierten die Verantwortlichen beider Häuser eine erhebliche Verunsicherung im Markt, wenn das Stichwort AS4 fiel. Denn nur ein halbes Jahr später, am 1. Oktober 2023, sollte die Test- und Umsetzungsphase für AS4 abge schlossen sein und die Übergangs phase samt Parallelbetrieb starten. Viele betroffene Unternehmen waren noch unentschlossen und untätig. Insofern lag der Fokus bei Somentec und den Stadtwer ken Schwäbisch Hall zunächst darauf, die eigenen Software- und SHERPA-X-Dienstleistungskunden beim Thema AS4 nicht zu vernach lässigen. Gefragte Lösung Somentec und die Stadtwerke Schwäbisch Hall entwickelten und etablierten pünktlich ihre AS4- Lösung im Kundenkreis. Je näher der Stichtag 1. April 2024 und damit der Start des Wirkbetriebs rückte, desto mehr externe Unternehmen interessierten sich dafür. Mit dem Ergebnis, dass man zum 1. April für den AS4-Service über 30 Neukun den gewonnen hatte und mehr als 170 Zertifikats-Triples hielt. Und es gibt Anzeichen dafür, dass weitere Kundengewinne folgen könnten. Denn auch bei der nun bevorste henden Umstellung der Markt kommunikation für Bilanzkreis verantwortliche (BKV) Strom und im Gasmarkt sind die Marktanteile keineswegs schon vergeben. „Vor allem bei Gasversorgern nimmt das Thema gerade erst richtig Fahrt auf“, berichtet Alexander Urtel, Sales Manager und Projektverant wortlicher bei Somentec. „Ferner bekommen wir vermehrt Anfragen von Unternehmen, die ihren aktuel len AS4-Partner ablösen wollen, da sie mit dessen Lösung und Leistung nicht zufrieden sind.“ Was zeichnet das AS4-Produkt von Somentec und den Stadtwer ken Schwäbisch Hall aus? Es ist ein Gemeinschaftsprojekt beider Unternehmen: Die AS4-Gateway- Software gehört Somentec Soft ware. Das Software-Haus kümmert sich um deren Weiterentwicklung und übernimmt federführend den externen Produktvertrieb. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall betreiben hingegen in ihrem ISO- zertifizierten Rechenzentrum das Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) und kümmern sich um die Beschaffung der Sicherheitszertifi kate sowie den First Level Support. „Dank zentral gesteuertem Support sind unsere Reaktionszeiten kurz und die meisten Anfragen zeitnah lösbar“, erklärt Wilhelm Hansen, Projektleiter bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall. Die AS4-Lösung wird cloudbasiert zur Verfügung gestellt. Dadurch ist 50 stadt + werk | 7/8 2024