Spezial | BDEW Kongress Müller, Amprion, Florian Bieber- bach, Stadtwerke München, Sigrid Evelyn Nikutta, DB Cargo, Claudia Rathfux, NBB Netzgesellschaft BerlinBrandenburg, Nicola Beer, Europäische Investitionsbank, Marc Hansmann, Enercity, und Michael Lewis, Uniper, diskutieren über Themen wie starke Infrastrukturen für Deutschland sowie nachhaltige und planbare Finanzierung. Neben den strategischen Debatten auf der Plenumsbühne bietet der Kongress praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Branche. In 16 verschiedenen Themensessions werden unter anderem kommunale Wärmeplanung, Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft, Energie- speicherung und die Resilienz Kri- tischer Infrastrukturen behandelt. Raum für Begegnung Ein besonderer Fokus liegt in den Themensessions auf der Perspekti- ve kleinerer und mittelständischer Unternehmen. Unter der Über- schrift „Never walk alone: Koope- rative Lösungen für Stadtwerke“ wird es um erfolgreiche Formen der Zusammenarbeit von kleineren und mittleren Energieversorgern gehen. Zu beobachten sind solche Lösungen unter anderem in den Be- reichen Einkauf von Material und Leistungen, Energiebeschaffung, Ausbildung, Ladesäulenbetrieb, kommunale Wärmeplanung und Finanzierung der Transformation. Dabei geht es nicht nur um tech- nologische Lösungen, sondern auch um wirtschaftliche und regulato- rische Rahmenbedingungen. Der Vizepräsident des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW), Christian MeyerHam- merström, Osterholzer Stadtwerke, wird im Gespräch mit Ines Zenke, Becker Büttner Held, Winfried Ras- bach, Thüga, und Claudia Budich, Stadtwerke Energie JenaPößneck, seine Praxiserfahrungen teilen. Eine weitere Themensession mit dem Titel „Quartiere, Prosuming & Co.: Neue Geschäftsmodelle?“ fragt, wie sich neue Potenziale in der dezentralen Energieversorgung wirtschaftlich erschließen lassen. Diskutiert werden unter anderem Möglichkeiten, Mieterstrommodelle dynamisch weiterzuentwickeln und durch Home Energy Management Systems Flexibilitäten effizient zu automatisieren. Im Fokus stehen sowohl technologische Innovatio- nen als auch neue Kooperations- formen und Geschäftsstrategien für Stadtwerke und Energieversorger. Olaf Geyer, Arthur D. Little, wird gemeinsam mit Bastian Gierull, Octopus Energy Germany, Markus Hilkenbach, WSW Wuppertaler Stadtwerke, und Marco Krasser, SWW Wunsiedel, Einblicke in Praxisbeispiele und Zukunfts aussichten geben. Persönlicher Austausch Der BDEW Kongress ist auch eine Plattform für den persönlichen Austausch. Schon der Auftaktabend am 3. Juni stimmt auf zwei inspirie- rende Tage ein. In den Networking Bereichen der Ausstellung, an der sich rund 80 Aussteller und Partner beteiligen, sowie bei der Abend- veranstaltung am 4. Juni haben Teilnehmende die Möglichkeit, den Tag gemeinsam Revue passieren zu lassen. Am zweiten Kongresstag bietet das PowerFrühstück Gele- genheit, die persönlichen Kontakte innerhalb der Branche zu vertiefen. Mia Rinckens ist Werkstudentin bei der BDEW Kongress GmbH. MODERNE IT-LÖSUNGEN Ihr Ansprechpartner im Ruhrgebiet für Deutschland! Als Service-Provider von IT-Lösungen für die Versorgungs- und Verkehrswirtschaft begleiten wir Sie durch digitale Transformationsprojekte. Für eine nachhaltige und smarte Lebenswelt. Zukunft seit 1961 – rku.it Jetzt kostenlosen BERATUNGSTERMIN BUCHEN! Informieren Sie sich jetzt und gestalten Jetzt kostenlosen BERATUNGSTERMIN Sie mit uns die Zukunft der IT! BUCHEN! www.rku-it.de